-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Kategorien
- Allgemein
- Äpfelschuh'
- black is black is black
- che pizza!
- Chemin des Dames
- Cholera moribus
- d-land
- Giacomo Joyce
- Ibn Hamdîs
- ibridi
- Impressum
- in italiano
- iste
- kaefige
- la torre
- lyrik-lyrik
- lyrisches intermezzo
- macello
- nebensätze
- salustius
- schublade
- tenebre
- tetraglott
- tetraglott
- Uebersetzungen
- undicht
- Unkategorisiert
- wo das meer stillsteht
- zwiesprach
Mai 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Archive
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- Juni 2022
- April 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Oktober 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- April 2015
- März 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- August 2004
- Juli 2004
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Kategorien
- Allgemein
- Äpfelschuh'
- black is black is black
- che pizza!
- Chemin des Dames
- Cholera moribus
- d-land
- Giacomo Joyce
- Ibn Hamdîs
- ibridi
- Impressum
- in italiano
- iste
- kaefige
- la torre
- lyrik-lyrik
- lyrisches intermezzo
- macello
- nebensätze
- salustius
- schublade
- tenebre
- tetraglott
- tetraglott
- Uebersetzungen
- undicht
- Unkategorisiert
- wo das meer stillsteht
- zwiesprach
Archive
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- Juni 2022
- April 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Oktober 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- April 2015
- März 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- August 2004
- Juli 2004
Meta
Archiv der Kategorie: salustius
Salustius, Über die Götter und die Welt – 16,3
16,3 Zweitens: Gebete ohne Opfer sind nichts als Unterhaltungen, Unterhaltungen jedoch mit einer Seele, falls sie von Opfern begleitet werden. Denn die Unterhaltung steigert das Leben, und das Leben beseelt die Unterhaltung. [Salustius 16,2] <<>> [Salustius 16,4] Einleitendes
Veröffentlicht unter salustius
Schreib einen Kommentar
Salustius, Über die Götter und die Welt – 16,2
16,2 Erstens: da alles, was wir haben, von den Göttern kommt, ist es billig, demjenigen, der diese Dinge spendet, die ersten Früchte dessen zu weihen, was wir empfangen. Gaben für Reichtum, Locken für die Körper, Opfer für das Leben. [Salustius … Weiterlesen
Veröffentlicht unter salustius
Schreib einen Kommentar
Salustius, Über die Götter und die Welt – 16,1
16,1 Es scheint nicht überflüssig, kurz einige Betrachtungen über die Frage der Opfer hinzuzufügen. [Salustius 15,3] [Salustius 16,2] Einleitendes
Veröffentlicht unter salustius
Schreib einen Kommentar
Salustius, Über die Götter und die Welt – 15,3
15,3 In all dem finden die Götter jedoch keinen Nutzen (und was könnte einem Gott schon zum Nutzen gereichen?), wir aber finden die Verbindung mit ihnen. [Salustius 15,2] [Salustius 16,1] Einleitendes
Veröffentlicht unter salustius
Schreib einen Kommentar
Salustius, Über die Götter und die Welt – 15,2
15,2 Und die Vorsehung der Götter breitet sich allerorten aus. Es bedarf nur der Prädisposition, um sie zu empfangen. Nun entsteht jede Prädisposition aus Nachahmung und Ähnlichkeit: weshalb die Tempel den Himmel nachahmen, die Altäre die Erde, und die Statuen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter salustius
Schreib einen Kommentar
Salustius, Über die Götter und die Welt – 15,1
15,1 Auf dieser Grundlage klärt sich auch die Untersuchung zu den Opfern und den anderen Ehren, die den Göttern dargebracht werden. Denn an und für sich fehlt es dem Göttlichen an Nichts, und die Ehren werden zu unserem eigenen Nutzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter salustius
Schreib einen Kommentar
Salustius, Über die Götter und die Welt – 14,2
14,2 Und wenn wir durch Gebete und Opfer die Befreiung von unseren Sünden erhalten, besänftigen wir mitnichten die Götter und ändern auch nicht ihren Zustand, sondern wir heilen unsere Feigherzigkeit durch die Taten und durch die Neuausrichtung hin zum Göttlichen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter salustius
Schreib einen Kommentar
Salustius, Über die Götter und die Welt – 14,1
14,1 Wenn es jemand für gut gesagt und wahr hält, daß die Götter unveränderlich sind, es aber andererseits problematisch findet, daß sie angesichts solch einer Natur den Guten helfen und die Bösen fernhalten können, sich über den erzürnen, der sündigt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter salustius
Schreib einen Kommentar
Salustius, Über die Götter und die Welt – 13,4
13,4 Wenn es also nicht durch Kunst und nicht einmal durch Natur geschieht, daß die Götter die Welt machen, bleibt nur noch, daß sie aufgrund einer Kraft erschaffen. Nun, alles tritt ein durch die etwas Anderem innewohnende Möglichkeit; auch kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter salustius
Schreib einen Kommentar
Salustius, Über die Götter und die Welt – 13,3
13,3 Deshalb: Wenn die Götter die Welt durch den Eingriff einer Kunst machen, dann erschaffen sie nicht deren Sein, sondern ihre Art zu Sein, da jede Kunst eine Form erzeugt. Woher also schöpft die Welt das Sein? Falls sie es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter salustius
Schreib einen Kommentar